Die wichtigsten Begriffe rund um SGP.32 kurz erklärt

Inhalt des Beitrags

Was heißt eigentlich eUICC? Und was hat es mit RSP auf sich? Dieses Glossar bietet eine kompakte Übersicht aller wichtigen Abkürzungen und Begriffe rund um eUICC und den neuen SGP.32-Standard.

eUICC / embedded Universal Integrated Circuit Card

Software auf einer SIM-Karte, die es ermöglicht, mehrere Profile zu speichern und diese aus der Ferne (OTA, Over The Air) zu verwalten. Sie ist die Grundlage für die eSIM-Funktionalität.

eSIM / embedded SIM

Physische SIM-Karte im fest verlöteten Formfaktor (MFF2) oder als klassische Plastik-SIM (2FF/3FF/4FF), die mit eUICC-Software ausgestattet ist. Im Sprachgebrauch wird „eSIM“ oft synonym für eUICC genutzt, technisch ist es aber der Hardware-Begriff.

RSP / Remote SIM Provisioning

Verfahren zum Laden, Aktivieren, Sperren und Löschen von Mobilfunkprofilen aus der Ferne. RSP ist die Kernfunktionalität von eUICC.

SM-SR / Subscription Manager Secure Routing

Instanz in der M2M-Architektur (SGP.02). Sie ist verantwortlich für die sichere Übertragung von Profilen auf die eUICC-SIM sowie für deren Verwaltung.

SM-DP / Subscription Manager Data Preparation

Bereitet das SIM-Profil auf und verschlüsselt es, bevor es an die eUICC gesendet wird. Im M2M-Standard getrennt von der SM-SR-Funktion.

SM-DP+ / Subscription Manager Data Preparation +

Weiterentwicklung im Consumer-Standard (SGP.22). Vereint die Aufgaben von SM-DP und SM-SR in einer einzigen Instanz.

LPA / Local Profile Assistant

Komponente im Consumer-Standard (SGP.22). Sitzt im Endgerät (z. B. Smartphone) und dient als Schnittstelle zwischen Nutzer und eUICC, um Profile zu installieren oder zu wechseln.

ISD-R / Issuer Security Domain Root

Übergeordneter Sicherheitsbereich auf der eUICC, der die Installation und Verwaltung von Profilen kontrolliert.

SGP.31 / eSIM IoT Architektur-Spezifikation

Definiert die grundlegende Architektur von eUICC im IoT-Kontext. Enthält Rollen, Schnittstellen und Abläufe, auf denen SGP.32 technisch aufbaut.

SGP.33 / eSIM IoT Test-Spezifikation

Legt die Testverfahren für IoT-eUICCs (Teil 1), Geräte und IPA (Teil 2) sowie eIM/SM-DP+ Plattformen (Teil 3) fest. Wurde im Januar 2025 veröffentlicht und ermöglicht erstmals Interoperabilitäts- und Konformitätstests.

BIP / Bearer Independent Protocol

Protokoll, das im M2M-Standard (SGP.02) zusammen mit SMS für den Transport von Befehlen an die eUICC genutzt wurde. Galt als schwerfällig und war einer der Hauptgründe, warum NB-IoT und andere Low-Power-Technologien Probleme mit SGP.02 hatten.

NB-IoT / Narrowband IoT

Mobilfunktechnologie aus der 3GPP-Familie, optimiert für energieeffiziente, kostengünstige IoT-Geräte mit geringer Bandbreite. Unterstützt SMS meist nur eingeschränkt, daher problematisch für ältere eUICC-Standards.

LTE-M / LTE Cat-M1

Mobilfunktechnologie für IoT, ebenfalls Teil von 3GPP Release 13. Unterstützt Sprach- und SMS-Dienste im Gegensatz zu NB-IoT, aber mit reduzierter Bandbreite.

OTA / Over the Air

Oberbegriff für drahtlose Übertragungsverfahren, mit denen SIM-Profile auf eine eUICC geladen, aktiviert oder gelöscht werden können. Zentrale Funktionalität von Remote SIM Provisioning.

SM-DS / Subscription Manager Discovery Server

Komponente in der Consumer- und IoT-Architektur, die Endgeräte an den richtigen SM-DP+ verweist. Macht es möglich, dass ein Gerät auch ohne vorherige Konfiguration Profile finden und herunterladen kann.

IPAe / IPAd / IoT Profile Assistant embedded/device:

Softwarekomponente im SGP.32-Standard, die das Management von eSIM-Profilen ermöglicht.

  • IPAe läuft direkt auf der eUICC.
  • IPAd läuft auf dem Endgerät.
  • Sie ersetzt die LPA (Local Profile Assistant) aus dem Consumer-Standard.

eIM / eSIM IoT Remote Manager

Neue zentrale Instanz in SGP.32, die Profile auf der eUICC steuert (Download, Aktivieren, Sperren, Löschen). Ersetzt das SM-SR aus dem M2M-Standard und löst das Lock-in-Problem. Zuvor waren Unternehmen an einen bestimmten Netzbetreiber gebunden, da nur dieser die Profile auf der eUICC verwalten konnte.

PSMO / Profile State Management Operations

Sicherheitskritische Operationen zur Steuerung des Profilstatus (z. B. Aktivieren, Sperren, Löschen). In SGP.32 sind alle PSMOs kryptografisch abgesichert, um Manipulationen zu verhindern.

Sie möchten tiefer in das Thema einsteigen?

In unserem ausführlichen Artikel zu SGP.32 erkären wir, wie der neue GSMA-Standard das Remote SIM Provisioning für IoT-Geräte revolutioniert, welche Unterschiede es zu SGP.22 gibt und warum eUICC dabei eine zentrale Rolle spielt.