iot
national roaming antenne

M2M Roaming SIM: Immer das beste Netz für IoT-Geräte

Zuverlässige M2M-Konnektivität mit National Roaming
  • Maximale Netzabdeckung – überall & jederzeit
  • Zuverlässig, sicher & stabil
  • Mobilfunknetze unterschiedlicher Netzbetreiber in einem Land
  • Datenübertragung ohne Unterbrechung

Wie funktioniert M2M National Roaming und welche Vorteile bietet es?

M2M National Roaming sorgt für eine unterbrechungsfreie Datenübertragung, indem es Ihren Geräten den Zugang zu mehreren Mobilfunknetzen innerhalb eines Landes ermöglicht. Fällt ein Netz aus oder ist die Verbindung instabil, wechselt die M2M-SIM-Karte automatisch in das stärkste verfügbare Netz – ohne manuelles Eingreifen.

  • Maximale Netzabdeckung,
  • höhere Ausfallsicherheit und
  • bessere Verbindungsqualität.

Ideal für IoT- und M2M-Anwendungen wie Smart Metering, Telematik oder industrielle Automatisierung

M2M-Sim Karte - wherever SIM

Das Internet der Dinge: IoT-Geräte über M2M Roaming SIM überall vernetzt

Der Trend IoT wächst aktuell wie nie zuvor. Das Internet der Dinge (eng. Internet of Things, kurz IoT) wird immer größer und jeden Tag werden mehr IoT-Geräte und -Objekte miteinander verknüpft.Dazu gehört auch die Bereitstellung der zugehörigen Informationen im Rahmen von Machine-to-Machine-, kurz M2M-Kommunikation in einem Netzwerk. Doch damit die von IoT-Geräten gesammelten Daten überhaupt erst in einem Netzwerk verarbeitet werden können, müssen sie in dieses Netzwerk gelangen.

Hier kommen Mobilfunk und unsere M2M-SIM-Karten ins Spiel. Denn: Über Mobilfunk lassen sich gesammelte Daten schnell und sicher von jedem IoT-Gerät übertragen. Mobilfunk ist als Technologie etabliert und standardisiert, die Infrastruktur nahezu flächendeckend verfügbar. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Deswegen kommt Mobilfunk sehr häufig für M2M Kommunikation zum Einsatz.

Der Knackpunkt dabei: Die flächendeckende Verfügbarkeit, insbesondere in Deutschland, erreicht nicht ein einzelner Netzbetreiber, sondern nur die Mobilfunknetze aller Netzbetreiber gemeinsam.

Kein Netzanbieter bietet flächendeckende Netzabdeckung

Nach Angaben der Bundesnetzagentur (Beitrag abgerufen am 10.03.2025) ist ein Nachholbedarf bei der Netzabdeckung einzelner Netzbetreiber immer noch da: Etwa 2 Prozent der gesamtdeutschen Fläche ist noch nicht mit einer breitbandigen Mobilfunkversorgung abgedeckt. Gerade in ländlichen Regionen liegen immer noch Defizite vor und in einigen Regionen ist maximal das Netz von einem Mobilfunkbetreiber verfügbar. Die einzelnen, verfügbaren Betreiber variieren wiederum von Region zu Region.

Diese lückenhafte Abdeckung zeigt nach wie vor auf, welche Relevanz der Einsatz von entsprechenden M2M-SIM-Karten für IoT- und M2M Projekte hat.

National Roaming für maximale Netzabdeckung: Dank M2M-SIM

Eine M2M-SIM-Karte kann – anders als die SIM-Karte aus dem privaten Smartphone – auch innerhalb eines Landes die Netze unterschiedlicher Netzbetreiber nutzen, also National Roaming ausführen. M2M-SIM-Karten werden daher auch Roaming-SIM-Karte oder Multinetz-SIM genannt. National Roaming ist möglich, weil wir als Anbieter von M2M-SIM-Karten Roaming-Vereinbarungen mit unterschiedlichen Netzbetreibern geschlossen habe. Diese Vereinbarungen erlauben es unseren M2M SIMs, sich in die Netze unserer Vertragspartner zu verbinden.

Gesteuertes vs. ungesteuertes Roaming: Profitieren Sie von Netzunabhängigkeit

National Roaming ist nicht gleich National Roaming. Hier gibt es eine kleine aber feine Unterscheidung, die für IoT- und M2M-Projekte sehr wichtig ist. Die Rede ist von gesteuerten Roaming und ungesteuerten Roaming.

Bei unseren SIM-Karten zählt nicht der Netzbetreiber, sondern ausschließlich die Stärke des verfügbaren Mobilfunknetzes an einem Standort. Sie nutzen mit unserer M2M Roaming SIM also das ungesteuerte Roaming. Das ist wichtig, denn die Verfügbarkeit eines Mobilfunknetzes schwankt je nach Standort: Mal ist das Netz eines Anbieters am stärksten, mal das eines anderen Anbieters. Gibt ein Anbieter selbst M2M SIM-Karten aus, orientieren diese sich in der Regel am Netzanbieter, nicht an der Netzstärke.

Heißt konkret: Gibt Anbieter V eine SIM aus, versucht sich diese auch immer vorrangig mit dem Netz von Anbieter V zu verbinden - ganz egal, wie schlecht die Verbindung in seinem Netz gerade ist. Erst, wenn V kein Netz mehr anbietet, darf sich das IoT-Gerät in ein anderes Mobilfunknetz einbuchen.

Kriterium
Kriterium
Mobilfunk-Netzunabhängigkeit
Auswahl Mobilfunknetz
Lese-/Schreibzyklen
Verbindung bei schlechter Netzqualität
Gesteuertes Roaming

Bevorzugt den Netzbetreiber des Anbieters

Netzstärke

Unabhängig von der Netzstärke, bevorzugt immer den Anbieter des Geräts

Bleibt im Mobilfunknetz des eigenen Anbieters, auch bei schlechter Verbindung

Ungesteuertes Roaming

Wählt das Mobilfunknetz basierend auf der besten Verbindung vor Ort

Netzwechsel je nach Stärke des vor Ort verfügbaren Mobilfunknetzes

Wechsel zu einem anderen Anbieter, wenn dessen Netz besser ist

Keine Netzunabhängigkeit, Netzwechsel nur bei Ausfall des eigenen Anbieters

Volle Netzunabhängigkeit, Geräte können das beste Netz wählen

Anwendungsfall

Häufig bei SIM-Karten, die vom Netzbetreiber selbst ausgegeben werden

Häufig bei flexiblen IoT- oder M2M-Lösungen, die auf beste Netzabdeckung angewiesen sind

Sie haben Fragen zu unseren M2M- & IoT-SIM-Karten?

Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an – unser Expertenteam freut sich auf Ihre Nachricht.

M2M-Expertenteam kontaktieren